Maßnahmen, die zum Schutz der Umweltmedien Boden, Wasser und Luft und zur Vermeidung von Umweltbelastungen und Umweltverschmutzungen beitragen, um die natürlichen Lebensgrundlagen von Pflanzen, Tieren und Menschen zu erhalten.
Prinzipien
- Vorsorgeprinzip: Abfallvermeidung vor Abfallbeseitigung.
 - Verursacherprinzip: Verursacher einer Umweltbelastung haftet auch für den dadurch entstandenen Schaden.
 - Gemeinlastprinzip: Haftung der Allgemeinheit, wenn der Verursacher nicht ermittelbar ist.
 - Zukunftsprinzip: Wahrnehmung der Verantwortung gegenüber zukünftigen Generationen.
 
Gesetzliche Grundlagen
Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG)
- Zweck (§ 1 KrWG ): Förderung der Kreislaufwirtschaft zur Schonung der natürlichen Ressourcen und Sicherstellung der umweltverträglichen Beseitigung von Abfällen.
 - Geltungsbereich (§ 2 KrWG): Vermeidung > Verwertung > Beseitigung von Abfällen
 
Abfallhierarchie
- Vermeidung von Abfall
 - Wiederverwendung (Reinigung oder Reparatur von Erzeugnissen zur Wiederverwendung zum gleichen Zweck.)
 - Recycling
 - Sonstige Verwertung (v.a. energetische Verwertung durch Verbrennung)
 - Beseitigung (v.a. Endlagerung)
 
Recycling (engl. = Wiederaufbereitung): Rückführung von Materialien, Produkten und Abfällen als Güter oder Wertstoffe in den Produktions- und Verbrauchsprozess.
- Wiederverwertung: Auflösung des Materials und Herstellung des gleichen Produkts.
 - Weiterverwertung: Auflösung des Materials und Herstellung eines anderen Produkts.
 
Verpackungsgesetz (VerpackG)
Ziel: Vermeidung und Verringerung der Auswirkungen von Verpackungsabfällen auf die Umwelt.
- Duales System
 - Registrierung bei der Zentralen Stelle Verpackungsregister aller Hersteller, die in Deutschland gewerblich verpackte Ware in Umlauf bringen.
 - Erhöhung der Recyclingquote.
 
Recyclingquote: Anteil der tatsächlich aus dem Abfall recycelten Wertstoffe.
Elektro- und Elektronigerätegesetz (ElektroG)
- umweltfreundliche Sammlung und Entsorgung von Altgeräten
 - Recycling seltener Metalle
 - Vermeidung von Schadstoffzufuhr in die Umwelt
 - Verhinderung illegaler Ausfuhr
 
Beispiele
Recyclingquote
Deutschland: Die Recyclingquote für Papier, Pappe und Karton liegt seit 2019 bei 85 %, wird aber ab 2022 auf 90 % angehoben.
.webp)




.avif)