Bei der Planung eines Projekts müssen alle anfallenden Aufgaben, ihre Dauer und die Reihenfolge, in der sie abgearbeitet werden, festgelegt werden. Häufig werden sogenannte Gantt-Diagramme genutzt, um den genauen Ablauf des Projekts zu verbildlichen.
Doch wie werden Gantt-Diagramme genau angefertigt? Wie werden die Arbeitspakete und ihre Dauer dargestellt? Und wie kann verdeutlicht werden, dass zwischen Arbeitspaketen gewisse Abhängigkeiten bestehen, z. B. wenn ein Arbeitspaket erst begonnen werden kann, wenn ein anderes abgeschlossen wurde?
simpleclub zeigt dir, wie du Gantt-Diagramme anfertigst, interpretierst und welche Regeln du dabei beachten solltest!
Gantt-Diagramme einfach erklärt
Wenn Unternehmen die Umsetzung von Projekten planen, legen sie im Vorfeld so genau wie möglich fest, welche Aufgaben zu welchem Zeitpunkt erledigt werden müssen. Häufig kann es vorkommen, dass mehrere Aufgaben gleichzeitig umgesetzt werden können oder dass Aufgaben erst begonnen werden können, wenn andere abgeschlossen wurden. Aufgaben können also in einer Abhängigkeit zueinander stehen.
Ein Gantt-Diagramm stellt den zeitlichen Projektablauf in einem Balkendiagramm dar. Dabei wird jede Aufgabe als Balken und Abhängigkeiten werden als Pfeile zwischen den Balken visualisiert. Besondere Zwischenergebnisse können durch Diamanten hervorgehoben werden.
Bei Gantt-Diagrammen werden Aufgaben auch als Vorgänge oder Arbeitspakete bezeichnet.
Definition Gantt-Diagramme
Gantt-Diagramme sind Balkendiagramme, die den zeitlichen Verlauf eines Projekts darstellen. Sie visualisieren die anfallenden Aufgaben, ihre Dauer sowie die Abhängigkeiten zwischen ihnen.
Gantt-Diagramme Erklärung
Aufbau eines-Gantt Diagramms
Ein Gantt-Diagramm besteht aus drei Teilen:
- Eine Liste mit allen anfallenden Aufgabe,
- Eine Zeitleiste, unterteilt in Tage, Wochen oder Monate und
- Ein Bereich, in dem die Aufgaben als Balken und ihre Abhängigkeiten (auch Beziehungen) durch Pfeile eingezeichnet werden.
Der Balken eines Arbeitspakets beginnt an dem Tag, an dem laut Plan mit der Umsetzung des Pakets begonnen werden soll, und reicht bis zum geplanten Ende des Pakets. Ein einfaches Beispiel eines Gantt-Diagramms kann so aussehen:
Es gibt viele verschiedene Arten, wie Aufgaben zueinander in Beziehungen stehen können. Du lernst gleich im Anschluss die möglichen Beziehungstypen kennen.
Beziehungen zwischen Aufgaben
Es kommt häufig vor, dass Start oder Ende eines Arbeitspakets vom Start oder Ende anderer Arbeitspakete abhängt. Beispielsweise kann bei einem Softwareprojekt erst mit dem Testen gestartet werden, wenn bereits die Implementierung der Software begonnen wurde. Oder es kann die Installation einer Software beim Kunden erst dann erfolgen, wenn alle Tests vollständig durchgeführt wurden.
Verschiedene Arbeitspakete können also in einer Abhängigkeit zueinander stehen. Diese werden in einem Gantt-Diagramm durch Pfeile zwischen den entsprechenden Balken gekennzeichnet. Wichtig ist, dass du dir merkst, dass dabei der Kopf des Pfeils immer auf das abhängige Arbeitspaket zeigt. Im Folgenden lernst du alle wichtigen Beziehungen kennen.
Normalfolge (Ende-Anfang-Beziehung)
Dies ist die häufigste Art der Beziehung. Eine Aufgabe muss abgeschlossen sein, bevor eine andere überhaupt starten kann. Beispielsweise kann ein Team beschließen, dass mit der Implementierung der Software erst begonnen werden soll, wenn das gesamte System entworfen wurde.
Dabei müssen das Ende des ersten und der Anfang des zweiten Arbeitspakets nicht unmittelbar aufeinander folgen. Häufig können dazwischen mehrere Tage oder Wochen liegen, sogenannte Pufferzeiten. Das erlaubt eine Verzögerung bei der Fertigstellung vom ersten Arbeitspaket.
Anfangsfolge (Anfang-Anfang-Beziehung)
Hier hängt der Start eines Arbeitspakets vom Start eines anderen Arbeitspakets hab. Die beiden Arbeitspaketen können dabei entweder parallel begonnen werden oder der Start des abhängigen Pakets erfolgt kurze Zeit später. Beispielsweise kann die Dokumentation des Programmcodes, z. B. mithilfe von Javadoc, erst starten, wenn auch mit der Implementierung des Codes begonnen wurde.
Endfolge (Ende-Ende-Beziehung)
Diese Beziehung bildet das Gegenstück zur Anfangsfolge: Bei der Endfolge hängt der Abschluss eines Vorgangs von der Fertigstellung eines anderen Vorgangs ab. Auch hier ist sowohl ein gleichzeitiges als auch ein zeitversetztes Ende möglich. Zum Beispiel ist es sinnvoll, dass das Testen der Software in etwa so lange geplant ist wie die Implementierung der Software.
Sprungfolge (Anfang-Ende-Beziehung)
Die Sprungfolge ist die seltenste Abhängigkeitsart. Hierbei kann ein Vorgang erst abgeschlossen werden, wenn ein anderer begonnen wurde. Um beispielsweise einen lückenlosen Übergang zwischen einer alten und einer neuen Software zu gewährleisten, kann die Abschaltung der alten Anwendung nur dann beendet werden, wenn die Inbetriebnahme der neuen Anwendung bereits gestartet und kein paralleler Betrieb möglich ist.
Abhängigkeiten machen immer auf ein Risiko zeitlicher Verzögerungen aufmerksam: Zögert sich der Start oder das Ende einer Aufgabe unerwartet hinaus, hat das möglicherweise eine Verzögerung des Starts oder des Endes der von ihr abhängigen Aufgaben zur Folge. Besonders kritisch ist das, wenn viele Aufgaben nacheinander ausgeführt werden müssen, ohne dass ein zeitlicher Puffer zwischen ihnen eingeplant ist. Damit befasst sich der kritische Pfad.
Kritische Pfade in Gantt-Diagrammen
Ein kritischer Pfad ist eine Abfolge von Aufgaben eines Projekts, bei dem zwischen je zwei aufeinander folgenden Aufgaben eine Abhängigkeit ohne Pufferzeiten besteht.
Die Folge reicht dabei meist von Start bis zum Ende des Projekts. Das hat die Konsequenz, dass jede Verzögerung entlang des kritischen Pfads eine Verzögerung der Fertigstellung des Projekts bewirkt. Bei der Durchführung des Projekts muss daher besonders darauf geachtet werden, dass diese Aufgaben pünktlich gestartet und beendet werden. In Gantt-Diagrammen werden alle Aufgaben und Abhängigkeiten im kritischen Pfad rot gekennzeichnet.
Meilensteine im Gantt-Diagramm
Wichtige Zwischenergebnisse während der Durchführung eines Projekts werden Meilensteine genannt. Dabei handelt es sich meist um den Abschluss einer sehr wichtigen Teilaufgabe, wie z. B. dem Entwurf der Softwarearchitektur. Meilensteine werden in Gantt-Diagrammen als Diamanten gekennzeichnet. Sie werden üblicherweise auf einem Abhängigkeitspfeil eingetragen, welcher am Ende der entsprechenden Aufgabe beginnt.
Optional wird auch das Ende des Projekts als Meilenstein gekennzeichnet. Meilensteine sind anders als Balken oder die Zeitachse keine notwendigen Bestandteile eines Gantt-Diagramms.
Vor- und Nachteile von Gantt-Diagrammen
Die Verwendung von Gantt-Diagrammen hat einige Vor- und Nachteile.
Vorteile | Nachteile |
Alle Aufgaben, ihre Dauer und Abhängigkeiten sind auf einen Blick ersichtlich. | Bei Projekten mit sehr vielen Aufgaben und Abhängigkeiten kann das Diagramm schnell unübersichtlich werden. |
Es ist zu jedem Zeitpunkt klar, an welchen Aufgaben gerade gearbeitet wird und wann mit bestimmten Ergebnissen gerechnet werden kann. | Es ist unrealistisch, Projekte so genau im Vorfeld planen zu können. Nachträgliche Veränderungen im Ablauf oder das Hinzufügen neuer Arbeitspakete sind nur mit sehr großem Aufwand in Gantt-Diagrammen umzusetzen. |
Gantt-Diagramme Beispiel
Nachdem du nun alle Bestandteile eines Gantt-Diagramms kennengelernt hast, wird es Zeit, dass du ein umfangreiches Beispiel dazu siehst. Grob kann die Erstellung eines Gantt-Diagramms in drei Schritte unterteilt werden:
- Zusammentragen aller Aufgaben, Dauer und Abhängigkeiten, meist in Tabellenform.
- Erstellung des Gantt-Diagamms mit allen Abhängigkeiten.
- Einzeichnen des kritischen Pfads und optionalen Meilensteine.
1. Alle Aufgaben auflisten
Möchtest du für die Planung eines Projekts ein Gantt-Diagramm verwenden, ist es empfehlenswert, dass du zunächst alle Aufgaben, ihre Dauer und Abhängigkeiten in einer Tabelle aufzulisten. Eine solche Tabelle kann für ein Softwareprojekt zum Beispiel folgendermaßen aussehen:
Vorgang | Dauer (Monate) | Abhängigkeit |
---|---|---|
Kundengespräche | 2 | Keine |
Budgetplanung | 1 |
|
Personalplanung | 1 | Keine |
Softwareentwurf | 0,5 | Soll direkt nach Ende der Kundengespräche beginnen |
Implementierung | 3 | Soll direkt nach Fertigstellung des Softwareentwurf beginnen |
Tests | 3 | Sollen gleichzeitig mit Implementierung starten und auch gleichzeitig dazu enden |
Installation | 1 | Kann direkt im Anschluss zu den Tests starten |
Datenmigration | 4 | Kann erst abgeschlossen werden, wenn mit der Installation begonnen wurde |
2. Gantt-Diagramm erstellen
Im zweiten Schritt überträgst du alle Aufgaben, ihre Dauer und Abhängigkeiten in das Gantt-Diagramm.
**Wenn du jetzt schon üben möchtest, kannst versuchen, die obige Tabelle in ein Gantt-Diagramm zu übertragen, bevor du weiterscrollst.**
Die Informationen in der Tabelle könnten folendermaßen in ein Gantt-Diagramm eingetragen werden.
Es geht nicht immer eindeutig aus der Aufgabenbeschreibung hervor, wann welcher Balken beginnen oder enden soll. Beispielsweise kann die Personalplanung auch zeitgleich mit der Budgetplanung starten. Hier hast du also etwas Spielraum. Es ist jedoch üblich, dass Aufgaben so früh wie möglich beginnen. Damit haben unvorhergesehene Verzögerungen weniger Auswirkungen auf den weiteren Verlauf des Projekts.
3. Kritischer Pfad und Meilensteine eintragen
Zuletzt müssen noch der kritische Pfad und die Meilensteine eingetragen werden. Stell dir vor, dass für dein Projekt die Fertigstellung des Softwareentwurfs und der Implementierung, sowie das Ende des Projekts jeweils Meilensteine sind.
**Auch hier kannst du, bevor du weiterscrollst, schon einmal überlegen, welche Aufgaben zum kritischen Pfad gehören und wo du die Meilensteine einzeichnen würdest.**
Sobald alle Aufgaben und Abhängigkeit eingezeichnet sind, kann der kritische Pfad meist schnell erkannt werden. Das obige Gantt-Diagramm mit eingezeichneten kritischem Pfad und Meilensteinen sieht folgendermaßen aus:
Ähnlich wie oben sind auch beim kritischen Pfad manchmal gewisse Freiheiten gelassen. Beispielsweise könnte die Anfangsfolge-Beziehung zwischen den Vorgängen Implementierung und Tests auch in den kritischen Pfad aufgenommen werden, denn ein verspäteter Start der Implementierung hat einen verspäteten Start der Tests zur Folge. Jedoch ist bereits die Endfolge-Beziehung im kritischen Pfad eingezeichnet. Zudem stehen im kritischen Pfad die Vorgänge im Vordergrund und nicht zwingend die genauen Abhängigkeiten. Daher steht es dir frei, ob du auch noch die Anfangsfolge-Beziehung in den Pfad mit aufnimmst oder nicht.
Zusammenfassung Gantt-Diagramme
Ein Gantt-Diagramm verbildlicht den zeitlichen Ablauf eines Projekts. Es besteht aus den folgenden Teilen:
- Liste aller anfallenden Aufgaben
- Zeitleiste, unterteilt in Tage, Wochen oder Monate
- Je ein Balken für jede Aufgabe, der sich entlang der Zeitleiste vom geplanten Start bis zum voraussichtlichen Ende erstreckt.
Aufgaben können voneinander abhängig sein. Am häufigsten kommt die sogenannte Normalfolge-Beziehung vor. Dabei kann eine Aufgabe nur dann begonnen werden, wenn eine andere bereits beendet wurde. Abhängigkeiten werden im Gantt-Diagramm durch Pfeile verbildlicht.
Der kritische Pfad ist eine Abfolge von abhängigen Aufgaben, zwischen denen kein zeitlicher Puffer eingeplant ist. Jede Verzögerung entlang diesen Pfads hat möglicherweise eine Verzögerung des Projektabschluss zur Folge.
Optional können Meilensteine zur Hervorhebung besonderer Zwischenergebnisse im Diagramm eingetragen werden. Sie werden mit Diamanten gekennzeichnet.