Einteilung & Erzeugung von Kunststoffen

Kunststoffe kennst du bestimmt schon aus deinem Alltag. In deiner Ausbildung ist dir der Begriff vielleicht auch schon mal über den Weg gekommen. In der Ausbildung ist nämlich auch die Einteilung und die Erzeugung von Kunststoffen wichtig.

Welche Kunststoffe gibt es aber überhaupt? Wie sieht die Struktur aus? Und wie entstehen sie? Das könnten Fragen sein, die dir vielleicht schon begegnet sind.

simpleclub kann dir helfen, dich perfekt auf das Thema vorzubereiten!

Einteilung und Erzeugung von Kunststoffen einfach erklärt

Kunststoffe können nach ihrem Molekülaufbau und ihrer Struktur unterteilt werden. Außerdem gibt es unterschiedliche Erzeugungsarten.

Kunststoffe bestehen in ihrer Struktur aus langen Ketten. Diese Ketten haben unterschiedliche Basisbestandteile. Einmal Kohlenstoffatome und einmal Siliziumatome. Man kann es sich so vorstellen wie ein Baum, der nur einen Stamm hat aber von dem seitlich Äste abgehen.

Je nach Struktur und Verzweigungen kann man in Thermoplasten, Duroplasten und Elastomere unterscheiden.

Bei der Erzeugung gibt es drei Arten: Polymerisation, Polykondensation und Polyaddition.
Bei der Polymerisation bestehen Doppelverbindungen, also zwei zusammenhängende Teilchen, die sich mit anderen Doppelverbindungen vereinen.
Bei der Polykondensation verknüpfen sich ebenfalls Teilchen, jedoch wird Wasser dabei ausgeschieden.
Und bei der Polyaddition kommt es auch zu einem Zusammenschluss einzelner Teilchen, jedoch ohne eine Ausscheidung von Elementen.

Einteilung und Erzeugung von Kunststoffen Definition

Kunststoffe können nach ihrer Herstellung, sowie ihrer Struktur eingeteilt werden. Dementsprechend ändert sich auch das Aussehen, sowie die Eigenschaften. Bei der Erzeugung gibt es die drei Prozesse Polymerisation, Polyaddition und Polykondensation.


Einteilung der Kunststoffe

Chemisch betrachtet handelt es sich bei Kunststoffen um sogenannte Polymere. Diese sind sich wiederholende Einheiten (Poly = viel, Mer = Einheit).

In den letzten Jahrzehnten wurden Kunststoffe immer wichtiger bei der Konstruktion. Dies liegt an den vielfältigen Vorteilen, die sie mit sich bringen. Dazu gehört beispielsweise:

  • geringe Dichte
  • nicht vorhandene elektrische Leitfähigkeit
  • geringe Wärmeleitfähigkeit
  • Korrosionsbeständigkeit.

Anwendungsbereiche sind dadurch z. B. Verkleidungen, Behälter, Dichtungen, Rohrleitungen und Isolierungen.

Einteilung nach Molekülaufbau

Kunststoffe sind aus Makromolekülen aufgebaut. Makromoleküle sind lange Ketten, die aus unterschiedlichen Grundgerüsten entstehen und verzweigt sein können. Das Grundgerüst besteht entweder aus einer Basis von Kohlenstoffatomen oder Siliziumatomen, zwischen denen immer ein Sauerstoffatom ist.

Molekülaufbau einer Kette mit einmal Kohlenstoffgerüst und Silizium-/Sauerstoffgerüst
Oben: Kohlenstoffbasis; Unten: Siliziumbasis

Einteilung nach Struktur und thermischen Verhalten

Die Ketten der Makromoleküle sind unterschiedlich geordnet. Einerseits können sie ungeordnet und ohne Verknüpfung vorkommen, andererseits können sie auch verknüpft sein. Es entstehen dadurch zwei Arten:

  • Vernetzte Makromoleküle
  • Unvernetzte Makromoleküle

Durch den Aufbau ändert sich der Anwendungsbereich der Kunststoffe.

Grob können Kunststoffe in drei Arten unterteilt werden:

  • Thermoplasten
  • Duroplasten
  • Elastomere
Auf der Grafik wird der Vernetzungsgrad dargestellt. Bei einem geringen Vernetzungsgrad haben die Polymerketten nu wenige Kette die diese verbinden, bei einem hohen Vernetzungsgrad hingegen sind die Ketten sehr häufig miteinander vernetzt.

Thermoplasten

Ein Thermoplast besteht ausschließlich aus unterschiedlich langen Ketten ohne Verzweigungen. Dadurch hat ein Thermoplast den Vorteil, dass das Polymer anschließend wieder eingeschmolzen werden kann.

Wie der Name bereits sagt, sind Thermoplasten temperaturempfindlich. Sie können dadurch zwischen zwei verschiedenen Strukturzuständen wechseln.

Je wärmer es ist, desto Polymerketten liegen amorph, also kreuz und quer vor. Zwischen den Ketten stehen keine direkten Verbindungen, sondern intermolekulare Kräfte. Diese sind im amorphen Zustand eher schwach und der Kunststoff dadurch weich und verformbar.

Je kälter, desto eher liegen die Polymerketten kristallin vor. Das bedeutet, dass die Ketten parallel angeordnet sind und sich nicht überschneiden. Auch hier liegen intermolekulare Kräfte vor. Diese sind aber sehr stark, weshalb der Kunststoff hart ist.

Auf dem Bild wird ein Thermoplast gezeigt, ein Thermoplast ist ein Stoff der aus ganz vielen einzelnen Polymerketten besteht, die kreuz und quer vorliegen.

Duroplasten

Dadurch, dass es sich bei einem Duroplast um ein stark verzweigtes Polymer handelt, haben wir so gesehen nur ein einziges Molekül vorliegen.

Deshalb kann, sobald ein Duroplast hergestellt wurde, dieser nur noch durch mechanische Einwirkungen wie Schleifen oder Sägen bearbeitet werden.

Außerdem sind Duroplasten besonders robust und stabil gegenüber Schlägen, Stößen und Hitzeeinwirkungen.

Die Duroplasten besitzen den höchsten Vernetzungsgrad. Dies spiegelt sich in der nicht vorhandenen Verformbarkeit und den widerstandsfähigen Eigenschaften des Duroplasten wider.

Hier können die vernetzten Ketten bei Duroplasten gesehen werden
Duroplasten (stark verzweigt)

Elastomere

Die mechanische Verformbarkeit des Elastomers entsteht dadurch, dass im Grundzustand des Polymers einzelne Ketten gestaucht vorliegen. In diesem Zustand bilden sich zwischen den Ketten zwischenmolekulare Kräfte, die anziehend wirken (z.B. Van-der-Vaals-Kräfte und Wasserstoffbrückenbindungen).
Durch mechanische Einwirkung kann ein Elastomer gestreckt werden. Dabei werden die zwischenmolekularen Kräfte teilweise aufgebrochen, da es sich um schwache Bindungen handelt.

Bei einem Elastomer sind ebenfalls wie bei einem Duroplast die Molekülketten durch weitere Molekülketten miteinander vernetzt. Jedoch ist die Struktur viel weitmaschiger und weniger stark verzweigt. Dadurch verfügt ein Elastomer über einen geringeren Grad (geringere Anzahl) an Vernetzungen.

Auf der Grafik ist links ein sehr weitmaschiges Polymernetzwerk, aus viele Ketten die miteinander vernetzt sind dargestellt, in dem die einzelnenen Stränge locker miteinanader verbunden sind, ohne irgendeine Spannung. Sobald dieses weitmaschige Netzwerk gestreckt wird, erhält man die Struktur die stark unter Spannung steht.

Erzeugung von Kunststoffen

Polymerisation (Entstehung von Polymerisaten)

Die Polymerisation beschreibt Bildung von Polymerketten oder die Verzweigung dieser. Dabei wird zwischen einer Stufenwachstumsreaktion und einer Kettenwachstumsreaktion unterschieden.

Die Makromoleküle bestehen aus kleinen, gleichen Molekülen, die eine Doppelbindung aufweisen.

Polykondensation (Entstehung von Polykondensaten)

Eine Polykondensation zeichnet sich dadurch aus, dass sich während der Polymerisation ein Kondensat bildet.

Die Moleküle zweier unterschiedlicher Stoffe werden verknüpft und es kommt zur Ausscheidung von Wasser (Kondensat).

Polyaddition (Entstehung von Polyaddukaten)

Bei einer Polyaddition wird ein Polymer synthetisiert, indem sich zwei verschiedene Monomere durch einen elektrophilen Angriff verbinden.

Unterschied zur Polykondensation ist, dass sich hier kein Kondensat bildet.

Drücke die Buttons.

Einteilung und Erzeugung von Kunststoffen Beispiele

Den Kunststoffstrukturen werden unterschiedlichen Anwendungsbereichen zugeordnet.

Die klassisch Anwendungen für Elastomere sind:

  • Gummibänder
  • Türrahmen
  • Dichtungen
  • Reifen

Duroplasten finden, da sie nicht schmelzen können, häufig eine Verwendung in:

  • Autos
  • der Nähe von Motoren
  • einem Fön

Häufige Beispiele für Thermoplasten sind:

  • Plexiglas
  • Plastikfolien
  • Plastikflaschen

Polymerisate und Polyaddukate lassen sich in unterschiedliche Kunststoffarten unterteilen. Polymerisate sind z. B. Polyethylen (PE), Polyvinylchlorid (PVC) und Polystyropl (PS). Polyaddukate sind z. B. Polyurethan (PU) und Epoxidharz (EP).

Polyethylen wird vor allem bei Haushaltsartikeln wie Eimern, aber auch bei Rohren und Schutzhelmen. Polyvinylchlorid benutzt man ebenfalls im Haus aber eher bei Platten, Vorhängen oder Fußbodenbelägen. Polystyrol kann relativ vielfältig genutzt werden. Zum Beispiel für Joghurtbecher, Isolierung oder Werkzeuggriffe.

Lea isst ein Joghurt
Lea isst ein Joghurt

Polyurethan dient vor allem der Herstellung von Zahnrädern, Textilfasern oder Dichtungen. Epoxidharz wird gerne zur Konstruktionsverstärkung oder für Gießereimodelle genutzt.

Einteilung und Erzeugung von Kunststoffen Zusammenfassung

Kunststoffe werden aufgeteilt nach ihrer Struktur, dem Molekülaufbau und der Erzeugungsart.

Chemisch betrachtet handelt es sich bei Kunststoffen um sogenannte Polymere (wiederholende Einheiten).

Kunststoffe bestehen in ihrer Struktur aus Makromolekülen, die wie lange Ketten aussehen. Diese Ketten haben unterschiedliche Basisbestandteile. Einmal Kohlenstoffatome und einmal Siliziumatome. Außerdem kann zwischen vernetzten und unvernetzten Makromolekülen unterschieden werden.

Je nach Struktur und Verzweigungen gibt es dann Thermoplasten, Duroplasten und Elastomere.
Thermoplasten bestehen aus unterschiedlich langen Ketten wodurch sie leicht wieder eingeschmolzen werden können. Duroplasten sind stark verzweigt und dadurch sehr robust und stabil.
Elastomere sind weniger stark verzweigt und lassen sich dadurch mechanisch gut verformen.

Bei der Erzeugung von Kunststoffen gibt es drei Verfahren: Polymerisation, Polykondensation und Polyaddition.

No items found.

simpleclub ist am besten in der App.

Mit unserer App hast du immer und überall Zugriff auf: Lernvideos, Erklärungen mit interaktiven Animationen, Übungsaufgaben, Karteikarten, individuelle Lernpläne uvm.

Jetzt simpleclub Azubi holen!

Mit simpleclub Azubi bekommst du Vollzugang zur App: Wir bereiten dich in deiner Ausbildung optimal auf deine Prüfungen in der Berufsschule vor. Von Ausbilder*innen empfohlen.

Jetzt simpleclub Azubi holen