Oszilloskop

Von Mess- und Diagnosegeräten hast du bestimmt schon mal gehört. Sie werden genutzt um z. B. im KFZ-Bereich Fehler zu finden. Das Oszilloskop ist eins davon.

Aber was genau macht das Oszilloskop. Wie ist es aufgebaut? Und wie wird es überhaupt verwendet?

simpleclub hilft dir das Oszilloskop schnell zu verstehen.

Oszilloskop einfach erklärt

Das Oszilloskop gehört zu den wichtigsten Mess- und Diagnosegeräten. Es stellt den zeitlichen Verlauf von Spannung, Strom oder physikalischen Größen wie z. B. der Temperatur dar.

Es ist aufgebaut aus den Teilen:

  1. Bildschirm: Untereilt in Divisions (rechteckige Kasten), die x-Achse (Zeitachse) und die y-Achse (Spannungsachse).
  2. Menüknöpfe: Gewählter Kanal wird eingestellt.
  3. Tastkopfanschlüsse: Anschlüsse für den Tastkopf an das Oszilloskop.
  4. Vertikale Achseneinstellung: Anpassung der y-Achse. Der Wert beträgt immer Volt / Division.
  5. Kanalauswahl: Je nach Anschluss des Tastkopfs muss auch der passende Kanal ausgewählt werden.
  6. Trigger: Durch den Trigger wird ein stehendes Bild des Graphen erzeugt.
  7. Horizontale Achseneinstellung: Anpassung der x-Achse. Der Wert beträgt immer Sekunden / Division.
  8. Messfunktionen: Bei jeder Messung können auch noch Funktionen wie die Einblendung eines Cursors auf dem Bildschirm ausgewählt werden.
  9. Autoset, Run/Stop: Bei Run/Stop wird das Bild angehalten und bei Autoset die Funktionen für ein Standbild automatisch eingestellt.

Teilweise wird auch eine Breakout-Box (auch: BoB) genutzt, die den Zugriff auf Signal- und Spannungsleitungen gewährleistet. Es ist sozusagen ein Zwischenschaltgerät.
Sie werden oft eingesetzt um die Fehlersuche und Analyse zu vereinfachen.

Oszilloskop Definition

Das Oszilloskop ist ein Mess- und Diagnosegerät. Es wird zur Messung von Spannungen, Strömen oder anderen physikalischen Größen genutzt, die dann mit ihrem zeitlichen Verlauf auf dem Bildschirm dargestellt werden können.


Oszilloskop Erklärung

Neben dem Multimeter ist das Oszilloskop eines der wichtigsten Mess- und Diagnosegeräte.
Es stellt den zeitlichen Verlauf von Spannung, Strom oder physikalischen Größen wie z. B. der Temperatur dar. Heutzutage werden fast ausschließlich digitale Speicheroszilloskope verwendet.

Oszilloskop Aufbau

Ein Oszilloskop besteht aus mehreren unterschiedlichen Bereichen:

  1. Bildschirm: Er ist in Divisions (rechteckige Kasten) eingeteilt. Außerdem stellt die x-Achse die Zeitachse dar und die y-Achse die Spannungsachse. Mithilfe von Knöpfen lässt sich der Wert der Division einstellen.
Bildschirm eines Oszilloskops mit einteilung in viele einzelne Quadrate, die die Divisions darstellen. An der x-achse findet sich die Beschriftung Zeit und an der y-Schse die Spannung.
Bildschirm eines Oszilloskops
  1. Menüknöpfe: Hiermit wird der gewählte Kanal eingestellt, also z. B. die Invertierung von Signalen.
  2. Tastkopfanschlüsse: Sie dienen als Anschlüsse für den Tastkopf an das Oszilloskop um das Messergebniss nachher darzustellen.
  3. Vertikale Achseneinstellung: Hier kann die y-Achse angepasst werden. Der Wert beträgt immer Volt / Division, also z. B. 2 V / Division. Es kann sozusagen rein- und rausgezoomt werden.
  4. Kanalauswahl: Je nachdem wo der Tastkopf angeschlossen ist, muss auch der passende Kanal ausgewählt werden. Mit Drehknöpfen kann hier das Signal auch vertikal auf dem Bildschirm verschoben werden.
  5. Trigger: Durch den Trigger wird ein stehendes Bild des Graphen erzeugt.
  6. Horizontale Achseneinstellung: Hier kann die x-Achse angepasst werden. Der Wert beträgt immer Sekunden / Division.
  7. Messfunktionen: Bei jeder Messung können auch noch Funktionen wie die Einblendung eines Cursors auf dem Bildschirm ausgewählt werden.
  8. Autoset, Run/Stop und weitere Funktionen: Es können über die Knöpfe noch viele weitere Funktionen ausgewählt werden, die sich je nach Oszilloskop auch unterscheiden. Die wichtigsten hier sind Run/Stop, bei dem das Bild angehalten wird und Autoset, bei dem die Funktionen für ein Standbild automatisch eingestellt werden.
Drücke auf die roten Punkte um die Beschriftung zu sehen. Drücke Reset um zurück zur Übersicht zu kommen.

Breakout Box (auch: BOB)

Durch eine Breakout-Box (auch: BoB) wird der Zugriff auf Signal- und Spannungsleitungen gewährleistet. Es ist sozusagen ein Zwischenschaltgerät.
Sie werden oft eingesetzt um die Fehlersuche und Analyse zu vereinfachen. Das ist der Fall, da elektrische Mehrfachleitungen durch die Breakout-Box aufgeteilt werden in mehrere Verbundstecker.

Bei einem Oszilloskop dient die Breakout-Box vor allem diesen Anwendungen:

  • Während des Betriebs die Spannung und das Signal von Sensoren und Aktoren aufnehmen und messen
  • Widerstand von Sensoren und Aktoren messen
  • Versorgungsspannung der Steuergeräte messen
  • Widerstand von Steuergeräten messen
Viereckiger Kasten mit mehreren Anschlüssen und einem Kabel, das von der Box weggeht.
Breakout-Box

Oszilloskop Anwendung

Zur Verwendung eines Oszilloskops wird ein Tastkopf benötigt. Er wird an den Messkanal des Oszilloskops angeschlossen.

Tastkopf mit Beschriftung von Messklemme, Masseklemme und Anschluss
Tastkopf

Bevor die Messung vorgenommen werden kann, muss zuerst der Tastkopf an das Oszilloskop angeschlossen werden und das Gerät kalibriert werden.

Danach beginnt der eigentliche Messvorgang:

  1. Als Erstes muss der richtige Kanal durch das Drücken auf die passende Taste aktiviert werden, z. B. CH1.
  2. Danach wird das Teilerverhältnis eingestellt. Im Normalfall beträgt es x10. Die Taste dafür befindet sich meist direkt neben dem Bildschirm.
  3. Als dritten Schritt wird die Masse- und Messklemme zur Kalibrierung am Oszilloskop angebracht.
  4. Danach kommt die vertikale Achse, also die Volt / Division. Hier muss drauf geachtet werden, dass sowohl der niedrigste aber auch der höchste Wert gesehen werden kann.
  5. Im Anschluss wird die horizontale Achse eingestellt, um einen sinnvollen Ausschnitt zu erhalten. Im Idealfall sind zwei bis drei Perioden auf dem Bildschirm zu sehen.
  6. Als letzter Schritt kommt der Trigger zum Einsatz. Er wird so eingestellt, dass die Triggerschwelle (horizontale Linie) innerhalb des abgebildeten Signals liegt. Ist das der Fall entsteht ein stehendes Bild, das dann wiederum analysiert werden kann.
Drücke dich durch die einzelnen Schritte um eine Kalibrierung des Oszilloskops zu sehen.

Oszilloskop Zusammenfassung

Das Oszilloskop gehört neben dem Multimeter zu den wichtigsten Mess- und Diagnosegeräten. Mit dem Oszilloskop wird der zeitliche Verlauf von Spannung, Strom oder physikalischen Größen wie z. B. der Temperatur dargestellt.

Man kann das Oszilloskop in neun Teile unterteilen, die jeweils aus mehreren Knöpfen oder Anschlüssen bestehen:

  1. Bildschirm
  2. Menüknöpfe
  3. Tastkopfanschlüsse
  4. Vertikale Achseneinstellung
  5. Kanalauswahl
  6. Trigger
  7. Horizontale Achseneinstellung
  8. Messfunktionen
  9. Autoset, Run/Stop

Als Zwischenschaltgerät wird die Breakout-Box (auch: BoB) genutzt, die den Zugriff auf Signal- und Spannungsleitungen gewährleistet. Sie wird zur Fehlersuche genutzt wird.

No items found.

simpleclub ist am besten in der App.

Mit unserer App hast du immer und überall Zugriff auf: Lernvideos, Erklärungen mit interaktiven Animationen, Übungsaufgaben, Karteikarten, individuelle Lernpläne uvm.

Jetzt simpleclub Azubi holen!

Mit simpleclub Azubi bekommst du Vollzugang zur App: Wir bereiten dich in deiner Ausbildung optimal auf deine Prüfungen in der Berufsschule vor. Von Ausbilder*innen empfohlen.

Jetzt simpleclub Azubi holen