Arbeitsgrößen aus Grafiken ablesen

In deiner Ausbildung musstest du eventuell schon mal verschiedene Einstellungen an Maschinen machen. Dafür musstest du vielleicht auch schon Arbeitsgrößen aus Tabellen ablesen.

Aber welche Arten von Grafiken gibt es? Was sagen sie aus und wie können daraus Arbeitsgrößen abgelesen werden?

simpleclub hilft dir, Grafiken schnell und einfach zu verstehen und bei der Arbeit zu nutzen!

Arbeitsgrößen in Grafiken ablesen einfach erklärt

Bei der Fertigung von Teilen müssen häufig Arbeitsgrößen aus unterschiedlichen Grafiken abgelesen werden. Häufig kommen hier Tabellen oder Diagramme vor.

Um Arbeitsgrößen einfacher aus Grafiken abzulesen, können unterschiedliche Schritte durchgespielt werden. Wichtig ist zu wissen, worum es in der Grafik geht und welche Werte auf den Achsen, Spalten oder Zeilen angegeben sind.
Bei der Konstruktion von Teilen sind in Zeichnungen oft schon Werte und andere Angaben gemacht. Diese können dann genutzt werden, um andere Werte aus Grafiken abzulesen.
Das Wichtigste ist, immer gerade horizontale und vertikale Linien von den angegebenen Werten und Angaben zu ziehen. Der Schnittpunkt gibt dann Auskunft über die benötigte Arbeitsgröße.

Arbeitsgrößen in Grafiken ablesen Definition

Arbeitsgrößen werden aus Grafiken abgelesen, um bei der Konstruktion von Teilen die richtigen Einstellungen und Werte zu erhalten.


Arbeitsgrößen in Grafiken ablesen Überblick

Grafische Darstellungen

Grafische Darstellungen werden genutzt, um Zusammenhänge und Beziehungen optisch ansprechend aufzubereiten. Sie haben folgende Vorteile:

  • Größenverhältnisse und Beziehungen zwischen den Werten werden bildlich veranschaulicht.
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden optisch verdeutlicht.
  • Die Aufmerksamkeit wird auf das Wesentliche gelenkt.
  • Dadurch können Informationen auf einen Blick aufgenommen werden.

Tabellen

Tabellen dienen dazu, Zahlen nach bestimmten Ordnungskriterien darzustellen. In der Regel findest du dabei folgende Ordnungskriterien:

  • Überschrift: kennzeichnet den Inhalt
  • Tabellenkopf: gibt an, welche statistischen Merkmale in den senkrechten Spalten enthalten sind
  • Vorspalte: gibt an, welche statistischen Merkmale in den waagerechten Zeilen enthalten sind

Diagramme

Die häufigste und geeignetste Form der grafischen Darstellung sind Diagramme. Dabei wird unterschieden zwischen:

  • Flächendiagramme (v. a. Kreis/Torte, Halbkreis, Rechteck): Eignen sich besonders zur Veranschaulichung von Anteilen einer Teilmasse an der Gesamtmasse.
  • Säulen- oder Balkendiagramme: Eignen sich besonders zur vergleichenden Darstellung.
  • Kurven- oder Liniendiagramme: Eignen sich besonders zur Darstellung von Entwicklungen und Trends sowie zur Darstellung von Abhängigkeiten zweier Angaben.
Diagrammtypen: Kreisdiagramm, Balkendiagramm, Liniendiagramm
1. Kreisdiagramm, 2. Balkendiagramm, 3. Liniendiagramm

Vorgehensweise beim Ablesen

  1. Was für eine Grafik ist es?
  2. Worum geht es in der Grafik?
  3. Was sind die Werte in der Grafik?
    • Was geben die x-Achse und y-Achse an?
    • Was sagen die Spalten und Zeilen in Tabellen aus?
  4. In der Aufgabenstellung vorgegebene Werte und Angaben in der Grafik suchen.
  5. Von den vorgegebenen Werten und Angaben von senkrecht nach oben/unten und horizontal nach rechts/links wandern, bis sich die Linien treffen. Es kann helfen sich die folgenden Fragen zu stellen:
    • In welcher Zeile/Spalte muss gesucht werden?
    • An welcher Stelle auf der x-Achse/y-Achse muss gesucht werden?
  6. Der Wert, der sozusagen der Schnittpunkt der zwei Linien ist, beschreibt die Arbeitsgröße.

Arbeitsgrößen in Grafiken ablesen Beispiele

Schnittgeschwindigkeit aus Tabelle bestimmen

Die Schnittgeschwindigkeit v_cvcv_c kann aus Tabellen entnommen werden.

In diesem Beispiel wird die Schnittgeschwindigkeit für eine Welle abgelesen, die längs vorgeschruppt werden soll. Die Welle besteht aus unlegiertem Vergütungsstahl mit einer mittleren Zugfestigkeit von 500 \frac{\text{ N}}{\text{ mm}^2}500 N mm2500 \frac{\text{ N}}{\text{ mm}^2}.

Hierfür wird in der Tabelle in der linken Spalte zuerst die Zeile für den unlegierten Vergütungsstahl gesucht. Danach kann in der zweiten Spalte die passende mittlere Zugfestigkeit rausgesucht werden. Ist diese Angaben gefunden, wird anhand der oberen Zeilen die richtige Spalte für das Längsrunddrehen und Schruppen identifiziert.
Um jetzt die Schnittgeschwindigkeit herauszufinden, wird von der linken Spalte horizontal nach rechts gefahren und von der passenden Spalte von oben vertikal nach unten.

Daraus ergibt sich dann die Schnittgeschwindigkeit von 190 \frac{\text{ m}}{\text{ min}}190 m min190 \frac{\text{ m}}{\text{ min}}.

Berühre die Tabelle, um das Ergebnis zu sehen.

Hinweis: Die Tabelle kannst du im Tabellenbuch Metall finden. Die Werte können je nach Ausgabe ein bisschen abweichen.

Umdrehungsfrequenz anhand eines Diagramms bestimmen

Aus der folgenden Grafik soll die Umdrehungsfrequenz abgelesen werden. Durch Werte in einer Tabelle und Zeichnung sind die Werte für die Schnittgeschwindigkeit und den Drehteildurchmesser bereits gegeben.

Die Schnittgeschwindigkeit beträgt 60 \frac{\text{ m}}{\text{ min}}60 m min60 \frac{\text{ m}}{\text{ min}} und der Drehteildurchmesser 30 \text{ mm}30 mm30 \text{ mm}.

Auf der y-Achse wird nun der Wert 60 \frac{\text{ m}}{\text{ min}}60 m min60 \frac{\text{ m}}{\text{ min}} und auf der x-Achse der Wert 30 \text{ mm}30 mm30 \text{ mm} gesucht. Von der y-Achse aus wird jetzt eine horizontale Linie nach rechts gezogen und von der x-Achse aus eine vertikale Linie nach oben.

Die beiden Linien treffen sich auf der diagonalen Linie mit dem Wert 630 \frac{\text{ 1}}{\text{ min}}630 1 min630 \frac{\text{ 1}}{\text{ min}}. Dieser Wert kann nun in der Maschine eingestellt werden.

Berühre die Grafik, um das Ergebnis zu sehen.

Arbeitsgrößen in Grafiken ablesen Zusammenfassung

Arbeitsgrößen werden aus Grafiken abgelesen, um bei der Konstruktion von Teilen die richtigen Einstellungen und Werte zu erhalten.

Durch grafische Darstellungen können Zusammenhänge und Beziehungen optisch dargestellt werden.

Um Arbeitsgrößen einfacher aus Grafiken abzulesen, können sechs Schritte durchgespielt werden:

  1. Was für eine Grafik ist es?
  2. Worum geht es in der Grafik?
  3. Was sind die Werte (x-Achse/y-Achse/Spalten/Zeilen) in der Grafik?
  4. In der Aufgabenstellung vorgegebene Werte und Angaben in der Grafik suchen.
  5. Von den vorgegebenen Werten und Angaben aus senkrecht nach oben/unten und horizontal nach rechts/links wandern, bis sich die Linien treffen.
  6. Der Wert, der sozusagen der Schnittpunkt der zwei Linien ist, beschreibt die Arbeitsgröße.

Typische Fälle, bei denen Grafiken oder Tabellen genutzt werden, sind jene zur Bestimmung von Umdrehungsfrequenzen oder Schnittgeschwindigkeiten.

No items found.

simpleclub ist am besten in der App.

Mit unserer App hast du immer und überall Zugriff auf: Lernvideos, Erklärungen mit interaktiven Animationen, Übungsaufgaben, Karteikarten, individuelle Lernpläne uvm.

Jetzt simpleclub Azubi holen!

Mit simpleclub Azubi bekommst du Vollzugang zur App: Wir bereiten dich in deiner Ausbildung optimal auf deine Prüfungen in der Berufsschule vor. Von Ausbilder*innen empfohlen.

Jetzt simpleclub Azubi holen