Drehen

Willst du ein zylindrisches Bauteil herstellen, kannst du das Fertigungsverfahren Drehen verwenden. Dies gehört zu den wichtigsten spanenden Herstellungsverfahren.

Aber welche unterschiedliche Verfahren gibt es? Und welche Größen und Winkel spielen dabei eine Rolle?

simpleclub hilft dir weiter!

Drehen ist ein spanendes Trennverfahren bei dem die Umdrehungsfläche eines Werkstücks bearbeitet wird. Beim Drehen dreht sich das Werkstück. Das Werkzeug übernimmt den Vorschub.


Erklärung

Drehverfahren

Je nach Art der erzeugten Fläche unterscheiden sich die Drehverfahren. Es gibt unter anderem die Verfahren Quer-Plandrehen, Längs-Runddrehen sowie Ein- und Abstechen. Bei der Bewegung des Werkzeugs entscheidet sich das Verfahren zwischen Längs- und Querdrehen. Das heißt, die Bewegung wird längs oder quer zur Drehachse ausgeführt.

Längs-Runddrehen beim Außendrehen

TODO
  • Werkstücke werden an der Mantelfläche bearbeitet
  • Werkstücke erhalten eine zylindrische Form
  • Vorschubbewegung des Drehmeißels ist parallel (längs) zur Drehachse

Längs-Runddrehen beim Innendrehen

TODO
  • Innenwand eines zylindrischen Hohlkörpers wird bearbeitet
  • Vorschubbewegung des Drehmeißels ist parallel (längs) zur Drehachse
  • Werkzeugauswahl ist durch die Form des Werkstücks eingeschränkt

Quer-Plandrehen

TODO
  • Werkstücke werden an der Stirnseite bearbeitet
  • Werkstücke erhalten an der Stirnseite eine ebene Fläche
  • Vorschubbewegung des Drehmeißels ist rechtwinklig (quer) zur Drehachse

Quer-Abstechen

TODO
  • Am Werkstück wird ringförmig Werkstoff abgetragen
  • Vorschubbewegung des Drehmeißels ist rechtwinklig (quer) zu Drehachse
  • Abstechen ist das vollständige Abtrennen eines Werkstücks vom Rohling

Bewegung und Spanungsgrößen

Die Spanabnahme erfolgt beim Drehen durch die Schnittbewegung, die Drehung des Werkstücks, und durch die Vorschubbewegung, die Bewegung des Werkzeugs. Über die Zustellbewegung wird die Schnitttiefe a_papa_p eingestellt.

Schnittgeschwindigkeit

Die Größe der Schnittgeschwindigkeit v_cvcv_c richtet sich nach der:

  • Festigkeit des Werkstoffes
  • Verschleißfestigkeit des Schneidstoffes
  • Wärmefestigkeit des Schneidstoffes
  • Zu erzielenden Oberflächengüte

Je höher die Schnittgeschwindigkeit, desto höher die Oberflächengüte

Vorschub

Der Vorschub f ist der Weg des Werkzeugs bei einer Umdrehung des Werkstücks. Je geringer die Vorschubbewegung ist, desto höher die Oberflächengüte.

Schnitttiefe

Die Zustellbewegung stellt die Schnittiefe a_papa_p ein. Dabei wird die Dicke des abzunehmenden Spanes festgelegt. Oder anders ausgedrückt: wie viel Material am Durchmesser oder an der Länge des Werkstücks abgenommen wird.

TODO

Schruppen und Schlichten

Schruppen ist beim Drehen die grobe Vorbereitung des Werkstücks. Hier wird in möglichst kurzer Zeit viel Material abgetragen. Die Oberfläche ist rau und es wird ein Aufmaß auf das Fertigmaß gelassen. Nach dem Schruppen wird das Werkstück geschlichtet. Hierbei wird wenig Material abgenommen, es wird eine hohe Oberflächengüte geschaffen. Das Werkstück wird auf das Fertigmaß gefertigt.

Schruppen

Schlichten

Schnittgeschwindigkeit

Klein

Groß

Vorschub

Groß

Klein

Schnitttiefe

Groß

Klein

Winkel an der Drehmeißelschneide

TODO
  1. Hauptschneide
  • Übernimmt hauptsächlich die Spanabnahme
  • Zeigt in die Vorschubrichtung
  1. Nebenschneide
  • Geringfügig an der Spanabnahme beteiligt
  1. Schneidenecke
  • Ecke zwischen Haupt- und Nebenschneide
  • Meist mit Schneidenradius

\lambda_sλs\lambda_s Neigungswinkel

  • Winkel zwischen der Hauptschneide und einer waagerechten Bezugsebene
TODO

\beta_0β0\beta_0 Keilwinkel

  • Winkel zwischen Spanfläche und Freifläche

\gamma_0γ0\gamma_0 Spanwinkel

  • Winkel zwischen Spanfläche und einer waagerechten Bezugsfläche

\alpha_0α0\alpha_0 Freiwinkel

  • Winkel zwischen Freifläche und einer senkrechten Bezugsfläche
TODO

\epsilon_rϵr\epsilon_r Eckenwinkel

  • Winkel zwischen Hauptschneide und Nebenschneide

\chi_rχr\chi_r Einstellwinkel

  • Winkel zwischen Hauptschneide und der Vorschubrichtung

Beispiel

Einfluss von Span-, Frei- und Einstellwinkels

Einfluss des Spanwinkels \gamma_0γ0\gamma_0

  • Bei weichen und zähen Werkstoffen werden große Spanwinkel gewählt.
  • Bei harten und spröden Werkstoffen werden kleine Spanwinkel gewählt.

Einfluss des Freiwinkels \alpha_0α0\alpha_0

Die Vergrößerung des Freiwinkels bewirkt eine Verringerung der Reibung, es werden:

  • Freiwinkel zwischen 3° und 12° gewählt
  • Bei härteren Werkstoffen die kleinen Freiwinkel gewählt

Einfluss des Einstellwinkels \epsilon_0ϵ0\epsilon_0

  • Für Schruppbearbeitungen werden kleine Einstellwinkel gewählt.
  • Beim Drehen von langen und dünnen Wellen wird der Einstellwinkel 90° gewählt.
No items found.

simpleclub ist am besten in der App.

Mit unserer App hast du immer und überall Zugriff auf: Lernvideos, Erklärungen mit interaktiven Animationen, Übungsaufgaben, Karteikarten, individuelle Lernpläne uvm.

Jetzt simpleclub Azubi holen!

Mit simpleclub Azubi bekommst du Vollzugang zur App: Wir bereiten dich in deiner Ausbildung optimal auf deine Prüfungen in der Berufsschule vor. Von Ausbilder*innen empfohlen.

Jetzt simpleclub Azubi holen