Wenn du schon einmal ein kleines Projekt gebaut oder ein Möbelstück aufgebaut hast, hast du sicher auch schon einmal vom Bohren gehört. Das Bohren ist ein spanendes Fertigungsverfahren. Spanend bedeutet, dass Material entfernt wird, indem einzelne Späne (Streifen) des Materials abgetragen werden. Aber was passiert bei diesem Verfahren genau und was muss man alles beachten?
simpleclub hilft dir weiter!
Bohren einfach erklärt
Beim Bohren handelt es sich um ein spanendes Verfahren. Das bedeutet, dass von einem Werkstoff einzelne Späne abgetragen werden, sodass ein Bohrloch entsteht.
Hierbei ist es wichtig, auf die Bedingungen zu achten, die herrschen. Hierzu gehören das Material des Bohrers (HM/HSS), der Werkstoff, die Ein- oder Austrittsfläche, die Kühlung und das geforderte Bohrverfahren. Wenn du dir einen Überblick über die Bedingungen verschafft hast, musst du den richtigen Bohrer wählen.
Es gibt verschiedene wichtige Arbeitsgrößen, wie die Schnittgeschwindigkeit, die Drehzahl, die Vorschubgeschwindigkeit und den Bohrerdurchmesser. All diese Werte lassen sich mithilfe einer Formel ausrechnen oder aus einem Tabellenbuch ablesen.
Bohren Definition
Bohrer rotieren um die eigene Achse und können so und mithilfe der Vorschubkraft in einen Werkstoff eindringen und Späne abtragen. So entsteht das Bohrloch. Es kann fast jedes Material gebohrt werden.
Vorgang des Bohrens
Der Bohrer dreht sich mit einer angepasst hohen Geschwindigkeit um die eigene Achse und wird in das Material hineingeschoben. Dabei finden zwei Bewegungen statt, die zur Spanabnahme führen:
- Die Drehbewegung (auch Schnittbewegung)
- Die Geradlinige Bewegung (auch Vorschubbewegung)
Wichtige Arbeitsgrößen
Beim Bohren gibt es einige wichtige Arbeitsgrößen, die du kennen solltest. Dazu gehören die Schnittgeschwindigkeit, die Drehzahl, die Vorschubgeschwindigkeit und der Bohrerdurchmesser.
Diese Formel solltest du dir gut merken, denn mit ihr kannst du fast alle Arbeitsgrößen berechnen:
Hier siehst du alle Arbeitsgrößen mit ihren Einheiten und Formeln:
Arbeitsgröße | Bedeutung |
---|---|
Schnittgeschwindigkeit |
|
Drehzahl |
|
Bohrerdurchmesser |
|
Vorschubgeschwindigkeit |
|
Der Spiralbohrer
Das am meisten verwendete Bohrwerkzeug ist der Spiralbohrer.
Aufbau und Winkel
Hier siehst du den Aufbau eines Spiralbohrers:
Auch beim Bohrer gibt es die typischen Winkel des Schneidkeils, die aus anderen Trennverfahren bekannt sind. Hier siehst du die Winkel eines Spiralbohrers:
- Spitzenwinkel: Kegelförmige Spitze eines Bohrers, meist 118°
- Hauptschneiden: eigentliche Spanabnahme
- Nebenschneiden: Glätten des Bohrlochs
- Spannuten: Späne werden abgeführt, Kühlmittel zugeführt
Spiralbohrertypen
Für Werkstoffe unterschiedlicher Festigkeit stehen verschiedene Bohrertypen zur Verfügung:
Typ | Drallwinkel | Werkstoff |
---|---|---|
H | 10° - 19° | Hart, spröde (z.B. Messing) |
N | 19° - 27° | Mittlere Festigkeit (z.B. Stahl) |
W | 27° - 45° | Weich (z.B. Aluminium) |
Bohrer sind entweder aus HSS oder HM gefertigt:
- HSS = High Speed Steel, also Hochgeschwindigkeitsstahl oder Schnellarbeitsstahl
- HM = Hartmetallbohrer
Beim Suchen einer Richtwert-Tabelle, musst du immer berücksichtigen, aus welchem Material der Bohrer gefertigt ist.
Bohrverfahren
Bohrverfahren | Erklärung |
---|---|
Bohren ins Volle | Das Bohren in den vollen Werkstoff, bei dem eine kreiszylindrische Bohrung entsteht. |
Aufbohren | Die Vergrößerung oder Verbesserung einer bestehenden Bohrung. |
Profilbohren | Erzeugung von rotationssymmetrischen Flächen statt zylindrischen. |
Gewindebohren | Fertigung eines Gewindes. |
Hier siehst du die verschiedenen Bohrverfahren auf einen Blick:
Bohrbedingungen, Werkzeugwahl und das fachgerechte Bohren
Beim Bohren musst du auf verschiedene Dinge achten. Du musst schauen, welche Bedingungen herrschen und eventuelle Probleme beachten. Ist der Praxis kann nicht immer eine optimale Bohrbedingung herrschen, deshalb ist es wichtig, sich gut mit den Möglichkeiten auszukennen, die man beim Bohren hat. Danach musst du dann dein Werkzeug wählen.
Bohrbedingungen
Im Optimalfall ist die Oberfläche, in die gebohrt werden soll, gerade und es herrscht eine ausreichende Kühlung.
Folgende Dinge könnten suboptimale Voraussetzungen für eine Bohrung sein:
Bedingung | Maßnahme |
---|---|
Schräge Oberfläche |
|
Unregelmäßige Oberfläche |
|
Bohren in Vorbohrung |
|
Bohren in Querbohrung |
|
Werkzeugwahl
Richtwerte | Erklärung |
---|---|
Vorschubgeschwindigkeit |
|
Schnittgeschwindigkeit |
|
Kühlverfahren |
|
Bohrertyp |
|
Du wählst deinen Bohrer nach der geforderten Bohrungsqualität, der Wirtschaftlichkeit und abhängig von den eben genannten Bohrbedingungen.
Fachgerechtes Bohren
Zum fachgerechten Bohren muss, ...
- eine Bohrung von über 12 mm mit einem kleineren Bohrer vorgebohrt werden.
- die zulässige Schnittgeschwindigkeit und der Vorschub einem Tabellenbuch entnommen werden.
- ein Bohrer mit Kühlemulsionen gekühlt werden, um die Schneidhaftigkeit zu garantieren.
Bohren Beispiel
Eine Bohrung von 3 mm soll die Schnittgeschwindigkeit
Gegeben und gesucht:
Berechnung:
Die Einheiten müssen angepasst werden!
Also entweder mm in m oder andersherum.
Bohren Zusammenfassung
Das Ziel einer Bohrung ist, dass ein Bohrloch entsteht. Das funktioniert aufgrund der Dreh- oder auch Schnittbewegung sowie der Vorschubbewegung, was zur Spanabnahme führt.
Es ist wichtig, sich vor dem Bohren genau zu überlegen, welche Maßnahmen du treffen musst, um reibungslos arbeiten zu können.
Außerdem solltest du die Schnittgeschwindigkeit, die Drehzahl und die Vorschubgeschwindigkeit kennen.
Der Spiralbohrer ist der am häufigsten verwendete Bohrer, der sich unter anderem durch seine hohe Schnittgeschwindigkeit auszeichnet.
Es gibt verschiedene Bohrverfahren, wie das Bohren ins Volle, das Aufbohren, das Profilbohren und das Gewindebohren.
Wenn du also einen Auftrag für eine Bohrung erhälst, gehst du überlicherweise folgendermaßen vor:
- Du schaust dir die Oberflächenbedingungen und den Werkstoff an.
\color{lightgreen} \huge \checkmark - Du wählst einen Bohrer.
\color{lightgreen} \huge \checkmark - Du prüfst, ob ein Schmier- oder Kühlmittel erforderlich ist.
\color{lightgreen} \huge \checkmark - Du suchst die passende Schnittgeschwindigkeit und passt sie eventuell an die Bedingungen an.
\color{lightgreen} \huge \checkmark - Du berechnest die Drehzahl (n).
\color{lightgreen} \huge \checkmark