Das Vier-Ohren-Modell (auch „Vier-Seiten-Modell“ oder „Nachrichtenquadrat“) ist ein Kommunikationsmodell von Friedemann Schulz von Thun.
Erklärung
Jede Nachricht enthält vier Botschaften gleichzeitig, die wir auf vier unterschiedlichen Ebenen wahrnehmen.
Entscheidend in der Kommunikation ist dann, auf welcher Ebene die Botschaft vom Empfänger verstanden wird – beziehungsweise mit welchem der vier Ohren sie gehört und interpretiert wird.
1. Der Sachinhalt
Die Seite des Sachinhalts gibt an, worüber man informiert. Hier wird die reine Information kommuniziert, die eine Nachricht enthält.
Auf der Sachebene wird daher über Fakten und Daten informiert. Der Empfänger muss hier lediglich entscheiden, ob der Sachinhalt wahr oder unwahr und relevant oder irrelevant ist.
2. Der Appell
Die Seite des Appells drückt aus, wozu der Sender den Empfänger veranlassen möchte. Kaum etwas wird einfach so gesagt, fast alle Nachrichten haben die Funktion, auf den Empfänger Einfluss zu nehmen.
Die Nachricht dient also auch dazu, den Empfänger zu veranlassen, etwas Bestimmtes zu tun, zu lassen, zu denken oder zu fühlen.
Auf der Appellebene können sowohl Wünsche, Appelle, Ratschläge als auch Anweisungen gegeben werden.
3. Die Beziehung
Die Seite der Beziehung enthält Informationen darüber, was der Sender von dem Empfänger hält und wie er zu ihm steht.
Das wird in der Art und Weise der Formulierungen und des Sprechens deutlich. Auch Gestik und Mimik unterstützen diese Seite. Die Beziehungsebene kann sowohl deutlich kommuniziert als auch versteckt werden.
4. Die Selbstoffenbarung
Die Seite der Selbstoffenbarung gibt an, was ich von mir selbst offenbare. Der Sender gibt bei jeder Nachricht etwas von seiner Person preis, wie beispielsweise eigene Gefühle, Werte, Ansichten und Bedürfnisse.
Merke
| Worüber ich informiere |
| Wozu ich dich veranlassen möchte |
| Was ich von dir halte oder wie wir zueinander stehen |
| Was ich von mir preisgebe |
Beispiel
Max bittet seine Mutter, ihm wieder mal sein Lieblingsessen zu kochen. Beim Essen fragt er seine Mutter: „Hast du das Rezept verändert?"
Was Max (Sender) eigentlich damit meint:
| Das Essen schmeckt anders als sonst. |
| Verwende ab jetzt immer das neue Rezept. |
| Ich kann dir ehrliches Feedback zum Essen geben. |
| Ich habe eine Veränderung des Geschmacks bemerkt, die mir gefällt. |
Was seine Mutter (Empfänger) fälschlicherweise hören könnte:
| Das Essen schmeckt anders als sonst. |
| Koch das Essen wie immer nach Rezept und mach keine Experimente! |
| Du kannst nicht gut kochen. |
| Mir schmeckt das nicht. |