Technisches Zeichnen

Das technische Zeichnen oder auch Zeichnen mit Fluchtpunkt bietet einem die Möglichkeit, perspektivische Zeichnungen mit mehrdimensionalem Charakter anzufertigen.


Erklärung

Es gibt drei verschiedene Arten mit Fluchtpunkten zu arbeiten. Die 1-, 2- und 3-Fluchtpunktperspektive.

Jede der drei verschiedenen Arten ist für eine spezifische Zeichenperspektive geeignet.

Horizontallinie

Die Horizontallinie ist die Linie, auf der der Betrachter seine Augen hat. Ist diese Linie über der Mitte des Bildes, nennt man sie Vogelperspektive. Ist sie drunter Froschperspektive.

1-Fluchtpunktperspektive

Die erste Technik ist am besten für frontale Perspektiven geeignet. Es kommt oft eine Horizontallinie zum Einsatz. Man setzt sich dann einen Fluchtpunkt auf diese Linie. Dieser gilt dann als Orientierungspunkt für alle Linien, die nach hinten abgehen.

Done

2-Fluchtpunktperspektive

Diese Technik bietet sich an, wenn man auf die Ecke eines Objektes schaut. Wie der Name schon sagt werden hier zwei Fluchtpunkte auf die Horizontallinie eingezeichnet. Zentraler Punkt der Zeichnung wird dann eine Kante/Linie sein, die zu Beginn eingezeichnet wird. Die zwei Fluchtpunkte müssen sich dann links und rechts davon befinden. Ist einer der Punkte auf gleicher Höhe wie die Kante/Linie kann diese Technik nicht angewandt werden. Die von der Kante/Linie links angehenden Linien werden dann zum Fluchtpunkt hinorientiert, der auch links von der Kante/Linie liegt. Für die rechts abgehenden umgekehrt.


3-Fluchtpunktperspektive

Die 3-Fluchtpunktperspektive veranschaulicht vor allem die Verhältnisse zwischen oben und unten. Dazu wird die Horizontlinie ganz weit unten platziert. Also in der Froschperspektive. Dort werden zwei Fluchtpunkte eingezeichnet. Zwischen den beiden Punkten wird eine Hilfslinie eingezeichnet. Auf dieser Linie wird dann über den zwei Punkten ein dritter eingezeichnet. Der entscheidende Unterschied zur 2-Fluchtpunktperspektive ist, dass die Außenseiten eines Objektes nicht vertikal nach oben gezeichnet werden, sondern zum dritten Fluchtpunkt hin.

Beispiel

Jan möchte ein Möbelstück, einen Bücherschrank, skizzieren. Er möchte ihn nämlich neu gestalten und ist sich mit der Farbwahl noch unsicher. Daher möchte er ein möglichst realistisches Bild bzw. Zeichnung des Schrankes haben, um einen Farbentwurf erstellen zu können.

Dafür benutzt er die 3-Fluchtpunktperspektive, da der Bücherschrank relativ hoch ist und damit das Verhältnis zwischen oben und unten ab besten zur Geltung kommt.

No items found.

simpleclub ist am besten in der App.

Mit unserer App hast du immer und überall Zugriff auf: Lernvideos, Erklärungen mit interaktiven Animationen, Übungsaufgaben, Karteikarten, individuelle Lernpläne uvm.

Jetzt simpleclub Azubi holen!

Mit simpleclub Azubi bekommst du Vollzugang zur App: Wir bereiten dich in deiner Ausbildung optimal auf deine Prüfungen in der Berufsschule vor. Von Ausbilder*innen empfohlen.

Jetzt simpleclub Azubi holen