Die BFS - Merkblätter sind technische Richtlinien für Maler- und Lackiererarbeiten. Der Bundesausschuss Farbe und Sachwertschutz hat diese Merkblätter erstellt, welche den Stand der Technik für unterschiedliche Leistungsbereiche des Maler- und Lackiererhandwerks beschreiben.
Erklärung
Die Arbeiten von Maler:innen und Lackierer:innen können auf verschiedene Arten und Weisen ausgeführt werden. Gewünscht sind aber dauerhafte und attraktive Ergebnisse zu liefern, die die gleichen Standards haben. Deswegen wurden die BFS-Merkblätter ins Leben gerufen.
Die Merkblätter spiegeln den Stand der Technik wider und sind allgemeine anerkannte Regeln der Technik.
Ausschuss
Wie man aus dem Namen schon entnehmen kann, werden BFS-Merkblätter von einem Ausschuss erstellt. Dort kommen viele verschiedene Leute aus verschiedenen Bereichen zusammen. In diesem Fall arbeiten die Hersteller der Werkstoffe, die von Maler:innen und Lackierer:innen genutzt werden, die Großhändler sowie die eigentlichen Handwerker zusammen. Sie alle zusammen legen fest wie man als Maler:innen und Lackierer:innen arbeiten sollte, um die bestmöglichen Resultate mit der größtmöglichen Sicherheit liefern zu können.
Themengebiete
Die Inhalte der BFS-Merkblätter beziehen sich dabei auf alle anfallenden Arbeiten und Bereiche, die für den Maler:innen und Lackierer:innen Beruf wichtig sind. Momentan existieren 27 Merkblätter. So kann man für alle relevanten Arbeiten genausten nachvollziehen wie man idealerweise vorgehen sollte.
Aufbau
Der Konsistenz wegen sind die Merkblätter immer gleich aufgebaut:
- Allgemeines (wichtigsten Randbedingungen)
- präziser Inhalt
- Normen und Richtlinien
- Anhängen und Literaturhinweisen