Betonschutz beschreibt die Möglichkeit ein Betonwerkstück vor äußeren Einflüssen zu schützen. So kann einerseits die Optik und allem voran die Belastbarkeit des Werkstückes gewährleistet werden.
Erklärung
Betonschutz ist deswegen wichtig, weil es viele verschiedene Arten von Schäden gibt, die man bei Betonbauteilen finden kann.
Man unterscheidet grob zwischen Schäden, die im Fertigungsprozess entstehen und welche, die durch äußeres Einwirken entstehen.
Schäden durch Fertigungsprozess
Schwindrisse & unvollständige Aushärtung
Ein häufig auftretender Fehler in der Fertigung von Beton ist, dass zu wenig Wasser verwendet wird. Entweder wird zu wenig beigemischt oder zu viel Wasser verdampft an der Oberfläche. Das Ergebnis ist dann das Auftreten von Schwindrissen und die nicht vollständige Aushärtung des Betons.
Abplatzungen
Werden die Stahlbewehrungen beim Einsetzten zu nah an die Oberfläche eingebettet können schön kleine Risse dafür sorgen, dass der Stahl anfängt zu rosten. Der umliegende Beton kann dann einfach abplatzen.
Kiesnester
Kiesnester sind stellen im Beton, die das Entmischen der Gesteinskörnung im Beton zeigen. Sie entstehen wenn zu grobes Gestein benutzt wird oder nicht sorgfälltig verdichtet wird.
Schäden durch äußeres Einwirken
Diese Art von Schäden kann man nie komplett verhindern. Aber, mit entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen kann man schon viel Vorbeugen. Folgend ein paar klassische Beispiele:
- Gewalteinwirkung
- saurer Regen
- Kälte
- Strahlung
- Gase
Schutzmöglichkeiten
Gegen Schäden, die im Fertigungsprozess entstehen kann man nur darauf achten stets sorgfältig zu arbeiten.
Für Schäden durch äußeres Einwirken hat sich eine Methode bewährt. Die Idee ist dabei, dass die Zufuhr von Gasen und Flüssigkeiten in den Beton verhindert wird. Dies kann man recht einfach mit einer oder mehreren Beschichtungen erreichen. Es gibt viele verschiedene Beschichtungssysteme, die infrage kommen. Von verschiedenen Klarlacken zu Polymerharzen oder Dispersionssystemen.
Beispiel
Jan musste die Oberfläche eines kleinen Betonpfeilers wieder instandsetzten. Jetzt steht er vor der Aufgabe, diesen vor äußeren Einflüssen in der Zukunft zu schützen.
Er entscheidet sich auf den Beton eine 3-lagige Beschichtung eines Polymerharzes aufzutragen. Dieses Harz trägt er mit einer Spritzpistole auf, um so ein gleichmäßiges Ergebnis zu erreichen.