Holz im Innenbereich muss je nach Verwendung, sowie Lage unterschiedlich beschichtet werden. Welche Beschichtung benutzt wird und wie diese aufgetragen werden ist wichtig, um das Holz effizient, sowie lange verwenden zu können.
Holz im Innenraum
In vielen Häusern ist Holz in den Räumlichkeiten verbaut, oder wird als Material zum Bau von Möbeln verwendet. Ob als Fußboden, Stuhl, Schneidebrett, oder Schreibtisch gibt der robuste Baustoff keine Grenzen. Auch ist die variable Optik durch verschiedene Hölzer immer gerne gesehen.
Je nach Verwendung werden die Holzoberflächen unterschiedlich belastet und benötigen deshalb verschiedenste Beschichtungen. Dabei steht der Schutz, sowie die Optik des Holzes im Vordergrund.
Beschichtungen im Innenraum
Die wichtigsten Beschichtungen für Holz im Innenbereich können in vier Gruppen unterteilt werden. Lasuren, Öle, Wachse, sowie Schichtbildnern .
Für jede dieser vier gelten unterschiedliche Rahmenbedingungen. Wir klären heute, was die verschiedenen Beschichtungen ausmacht und wie sie aufgetragen werden können.
Lasuren
Für Hölzer im Innenbereich werden besonders dünne Lasuren verwendet. Dadurch wird die natürlich Maßerung, sowie die Farbe des Holzes beibehalten. Die Lasuren bieten Schutz vor Schmutz, sowie UV-Strahlung und lassen das Holz durch ihr imprägnierende Wirkung atmen.
Der Nachteil einer Lasur ist die immer wiederkehrende Pflege, da diese Schichten sich schnell abnutzen und oft erneuert werden müssen.
Öle
Ähnlich wie auch Lasuren werden Öle eingesetzt, um Holz vor leichter Beanspruchung zu schützen. Die verwendeten Öle müssen immer sogenannte trocknende Öle sein. Denn niemand möchte einen öligen Fußboden oder Möbel haben.
Öle werden verwendet, weil sie die Holzoberfläche öffnen und einen matten Glanz schaffen, welcher Farbe, sowie Maserung des Holzes hervorhebt.
Vor dem Auftragen muss das Holz gewässert und geschliffen werden. Dadurch wird die Oberfläche ideal für die Ölaufnahme vorbereitet. Denn anders als bei Lasuren zieht Öl in das Holz ein.
Nach dem Auftragen und kurzem Einziehen werden die Überreste mit einem Lappen abgetragen.
Wachse
Wachse bieten, wie Öle auch, einen schönen matten Glanz der Holzoberfläche. Durch die Eigenschaften von Wachsen können behandelte Oberflächen Wasser abweisen. Die Beschichtung schützt das Holz also vor Schmutz und Feuchtigkeit.
Häufig werden Wachse in Kombination mit Ölen verwendet. Beispielsweise bei Fußböden stellen diese eine bewährte Methode dar.
Beispiel
Stellen wir uns vor, dass für eine Renovierung der Fußboden neu geölt werden muss. Mehrere Dinge müssen beachtet werden.
Zuerst wird mit nassen Lappen das Holz angefeuchtet. Dadurch öffnet es sich und wird etwas fransig. Die überstehenden Reste werden nun abgeschliffen.
Jetzt haben wir eine glatte Oberfläche, welche ideal das Öl aufsaugen kann.